- Solari
- Solari,Solario,1) Andrea, italienischer Maler, * Mailand um 1460, ✝ ebenda 1524 (?), Bruder von 2); war 1490-93 in Venedig, dann in Mailand tätig, in seinen Andachtsgemälden und Porträts von Leonardo da Vinci, der venezianischen Malerei und Raffael beeinflusst, im Spätwerk wurden nach einem Aufenthalt in der Normandie flämische Einflüsse bestimmend.Weitere Werke: Ecce homo (um 1506; Mailand, Museo Poldi Pezzoli); Ruhe auf der Flucht (1515; ebenda); Kopf Johannes' des Täufers (1507; Paris, Louvre); Die Madonna mit dem grünen Kissen (um 1507; ebenda); Kreuztragung (1511; Rom, Galleria Borghese); Himmelfahrt Mariä (1520; Certosa di Pavia).2) Cristoforo, genannt il Gọbbo (»der Bucklige«), italienischer Baumeister und Bildhauer, * Angera (bei Varese) 1460, ✝ Mailand 1527, Bruder von 1); errichtete den Tambour (1501) des Mailänder Doms, wurde später auch Dombaumeister. Bei seinen Bauten folgte er Bramante, seine plastischen Arbeiten zeigen den realistischen Stil der lombardischen Renaissance.Werke: Doppelgrabmal des Ludovico il Moro und der Beatrice d'Este in der Certosa di Pavia (1497-99); Adam und Eva am Mailänder Dom (1502); Apsis des Doms (1513-19; Como); Heiliger Sebastian (Como, Dom);Tambour und Kuppel von Santa Maria della Passione (Mailand, 1530 vollendet).3) Guiniforte, italienischer Baumeister, * 1429, ✝ Mailand 1481, Vater von 4); Vertreter der lombardischen Renaissance mit starker Tendenz zu Zierformen in gotischer Tradition; seit 1453 an der Certosa di Pavia (leitend seit 1462), seit 1459 am Mailänder Dom (leitend seit 1471) tätig. Entwarf das Langhaus von Santa Maria delle Grazie in Mailand (1465-90; von Bramante 1492 ff. vollendet).4) Pietro Antonio, auch Pjotr Frjạsin, italienischer Baumeister, * Mailand (?) nach 1450, ✝ Moskau November 1493, Sohn von 3); 1476 beim Bau des Mailänder Doms nachgewiesen. Seit etwa 1490 in Russland tätig, am Bau der Mauern und Türme (Spasskij-Torturm, ab 1491) des Moskauer Kreml beteiligt; errichtete dort mit M. Ruffo den Facettenpalast (1487-91).5) Santino, italienischer Baumeister und Bildhauer, * Verna (heute zu Ramponio Verna, Provinz Como) 1576, ✝ Salzburg 10. 4. 1646; seit 1612 Hof- und Dombaumeister in Salzburg; begründete mit dem Bau des Salzburger Doms (1614-28, nach veränderten Plänen V. Scamozzis) den Vorrang oberitalienischer Frühbarockarchitektur in Süddeutschland und Österreich; Umgestaltung der Gnadenkapelle von Einsiedeln (1615-17; nach Abbruch 1815-17 klassizistisch erneuert). Solari erbaute ferner Schloss Hellbrunn.
Universal-Lexikon. 2012.