Solari

Solari
Solari,
 
Solario,  
 1) Andrea, italienischer Maler, * Mailand um 1460, ✝ ebenda 1524 (?), Bruder von 2); war 1490-93 in Venedig, dann in Mailand tätig, in seinen Andachtsgemälden und Porträts von Leonardo da Vinci, der venezianischen Malerei und Raffael beeinflusst, im Spätwerk wurden nach einem Aufenthalt in der Normandie flämische Einflüsse bestimmend.
 
Weitere Werke: Ecce homo (um 1506; Mailand, Museo Poldi Pezzoli); Ruhe auf der Flucht (1515; ebenda); Kopf Johannes' des Täufers (1507; Paris, Louvre); Die Madonna mit dem grünen Kissen (um 1507; ebenda); Kreuztragung (1511; Rom, Galleria Borghese); Himmelfahrt Mariä (1520; Certosa di Pavia).
 
 2) Cristoforo, genannt il Gọbbo (»der Bucklige«), italienischer Baumeister und Bildhauer, * Angera (bei Varese) 1460, ✝ Mailand 1527, Bruder von 1); errichtete den Tambour (1501) des Mailänder Doms, wurde später auch Dombaumeister. Bei seinen Bauten folgte er Bramante, seine plastischen Arbeiten zeigen den realistischen Stil der lombardischen Renaissance.
 
Werke: Doppelgrabmal des Ludovico il Moro und der Beatrice d'Este in der Certosa di Pavia (1497-99); Adam und Eva am Mailänder Dom (1502); Apsis des Doms (1513-19; Como); Heiliger Sebastian (Como, Dom);
 
Tambour und Kuppel von Santa Maria della Passione (Mailand, 1530 vollendet).
 
 3) Guiniforte, italienischer Baumeister, * 1429, ✝ Mailand 1481, Vater von 4); Vertreter der lombardischen Renaissance mit starker Tendenz zu Zierformen in gotischer Tradition; seit 1453 an der Certosa di Pavia (leitend seit 1462), seit 1459 am Mailänder Dom (leitend seit 1471) tätig. Entwarf das Langhaus von Santa Maria delle Grazie in Mailand (1465-90; von Bramante 1492 ff. vollendet).
 
 4) Pietro Antonio, auch Pjotr Frjạsin, italienischer Baumeister, * Mailand (?) nach 1450, ✝ Moskau November 1493, Sohn von 3); 1476 beim Bau des Mailänder Doms nachgewiesen. Seit etwa 1490 in Russland tätig, am Bau der Mauern und Türme (Spasskij-Torturm, ab 1491) des Moskauer Kreml beteiligt; errichtete dort mit M. Ruffo den Facettenpalast (1487-91).
 
 5) Santino, italienischer Baumeister und Bildhauer, * Verna (heute zu Ramponio Verna, Provinz Como) 1576, ✝ Salzburg 10. 4. 1646; seit 1612 Hof- und Dombaumeister in Salzburg; begründete mit dem Bau des Salzburger Doms (1614-28, nach veränderten Plänen V. Scamozzis) den Vorrang oberitalienischer Frühbarockarchitektur in Süddeutschland und Österreich; Umgestaltung der Gnadenkapelle von Einsiedeln (1615-17; nach Abbruch 1815-17 klassizistisch erneuert). Solari erbaute ferner Schloss Hellbrunn.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Solari — puede hacer referencia a: Personalidades Andrea Solari (1460 1525): pintor italiano Esteban Solari: futbolista argentino Cristoforo Solari (1460 1527): escultor y arquitecto italiano Guiniforte Solari: arquitecto italiano Indio Solari (1949 ):… …   Wikipedia Español

  • Solari — may refer to: * , a character in the TV series Xena: Warrior Princess * SolarI, a solar power generation facility in Daggett, California * Solari Inc., a company founded by Catherine Austin Fitts * Solari di Udine, a company in Udine, Italy,… …   Wikipedia

  • Solari — ist der Familienname folgender Personen: Andrea Solari (1460–1524), italienischer Maler Antonius Solari († 1586), italienischer Steinmetzmeister, Bruder des Pietro Solari Esteban Solari (* 1980), argentinischer Fußballspieler Guiniforte Solari… …   Deutsch Wikipedia

  • Solari — • A family of Milanese artists, closely connected with the cathedral and with the Certosa near Pavia Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Solari     Solari      …   Catholic encyclopedia

  • Solari — Solari, Cristoforo Solari, Andrea …   Enciclopedia Universal

  • solari — elem. radiaţie solară . (< fr. solari , cf. lat. solaris) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • solari- — *solari , *solariz germ., stark. Maskulinum (i): nhd. Söller, Dachboden; ne. loft (Neutrum), top (Neutrum); Rekontruktionsbasis: ae., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *sōlārium; Etymol …   Germanisches Wörterbuch

  • Solari — Solari, Andrea, S. del Gobbo genannt, Maler, aus der Mailänder Schule, blühete um 1530; war Schüler des G. Ferrari u. lieferte äußerst schätzenswerthe Werke; welche das Studium Leonardos deutlich verrathen. Außer Italien hat nur die Pariser… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Solari — Nom italien ou corse à rapprocher du languedocien et catalan Soler, Solère. Désigne soit un lieu exposé au soleil (latin solarium), soit une demeure pourvue d un étage (< latin solum). La présence du a me fait préférer la première solution …   Noms de famille

  • Solari — Famille Solari Cette page explique l histoire ou répertorie les différents membres de la famille Solari.  Les Solari sont une famille d artistes italiens originaires de Carona, dont les membres sont : Pietro Solari da Carona, architecte …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”